
Unser Ziel
Wir glauben daran, dass jeder Mensch das Recht hat, den Wind in den Haaren zu spüren – unabhängig vom Alter oder der Mobilität. Deshalb bieten wir kostenfreie Fahrten in Rikschas an. Die Ausflüge wecken die Lebensgeister und bringen Schwung in den Alltag.
Viele Fahrgäste unternehmen Fahrten ins Grüne. Das macht auch unseren rund 60 Pilotinnen und Piloten Freude, die 2024 ehrenamtlich 800 Touren absolviert haben. Verfügbar sind aktuell sieben Rikschas - und der Fuhrpark wächst 2025 weiter.
Für die Reservierung von Fahrten nutzen Sie bitte folgende Links, je nachdem, ob Sie als
- Privatpersonen oder
- Pflegeeinrichtungen anfragen.
Rollstuhl-Rikscha
Dank ADFC Leipzig kommt zusätzlich eine Rollstuhl-Rikscha ins Projekt. Wer diese buchen möchte, übe sich bitte noch ein paar Tage noch in Geduld - es müssen noch einige organisatorische Dinge geregelt werden.
Wir werden in Kürze die Ausbildung der Pilotinnen und Piloten für die Rollstuhl-Rikscha beginnen, dafür können sich neue Ehrenamtliche gern schon anmelden - siehe unten. Interessierte unter den bereits geschulten Fahrer*innen bekommen eine zusätzliche Einweisung.
Werde aktiv als Pilotin oder Pilot!
Wir engagieren uns als Stiftung dafür, ehrenamtliche Pilotinnen und Piloten zu gewinnen und für den Umgang mit den Rikschas zu schulen. Bewerben Sie sich bitte bei uns, wenn Sie gern Rad fahren und Ihnen der Umgang mit älteren oder behinderten Personen Freude macht. Unsere Erwartung an Pilotinnen und Piloten ist,
- dass Sie mindestens 2 bis 4 Mal im Monat Zeit haben, Rikscha zu fahren
- dass Sie zeitlich so flexibel sind, an Vormittagen und ab dem frühen Nachmittag fahren zu können.
Unsere Fahrgäste sind überwiegend Seniorinnen und Senioren, die teils in Pflegeeinrichtungen, teils zuhause leben. Fahrten an Wochentagen nach 16 oder 17 Uhr werden kaum angefragt. Wenn Sie also berufstätig sind, aber nur nach 16 Uhr zum Einsatz kommen können, ist eine Anmeldung wenig sinnvoll - auch wenn Sie sich gern engagieren würden.
Sie möchten sich gern als Pilotin/Pilot ehrenamtlich engagieren? Melden Sie sich gern unter folgendem Link bei der Stiftung. Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung als Pilotin/Pilot
Ungefähr einmal im Monat findet eine Einweisung für neue Pilotinnen & Piloten statt. Hier finden geschulte Pilotinnen und Piloten das Material zum Download:
- Anleitung zur Nutzung des Buchungssystems - PDF
- Präsentation - Pilotenschulung - PDF
- Anleitung für den Umgang mit der Rikscha (Checkliste) - PDF
- Technische Daten der Rikscha - PDF
Breite Unterstützung ist wichtig
Das Projekt Radeln ohne Alter Leipzig basiert auf Ehrenamt und Spenden. Warum sind neben ehrenamtlichen Zeitspenden auch finanzielle Beiträge sinnvoll und notwendig:
- Unvergessliche Momente durch Ihre Spende.
Jede Fahrt bringt ein Lächeln – für die Seniorinnen, die Pilotinnen und für Sie als Unterstützer*in, der diesen Moment ermöglicht hat. Ihre Spende hat einen direkten und sichtbaren Einfluss. - Sie schenken Erlebnisse statt nur Hilfe.
Ihre Spende ermöglicht älteren Menschen emotionale und soziale Erlebnisse, die weit über materielle Unterstützung hinausgehen. Eine Fahrt im Freien, ein Ausflug in den Park oder das Wiedersehen vertrauter Orte weckt Lebensfreude und Erinnerungen. - Sie fördern Gemeinschaft und Solidarität.
Durch die Begegnung von Jung und Alt bauen wir Brücken zwischen den Generationen. Spenderinnen und Spender tragen aktiv dazu bei, Einsamkeit zu überwinden und Dialoge zu schaffen, die Gesellschaft näher zusammenbringen. - Nachhaltigkeit und Innovation.
Die elektrische Unterstützung unserer Rikschas ist ein klares Zeichen für den Klimaschutz. Mit Ihrer Hilfe unterstützen Sie nicht nur die Menschen, sondern auch eine umweltfreundliche Mobilität. - Ihr Engagement schafft Vorbildwirkung.
Als Unternehmen zeigen Sie, dass soziales Engagement und gesellschaftliche Verantwortung fest zu Ihrer Unternehmensphilosophie gehören. Privatpersonen erleben die unmittelbare Wirkung ihrer Spende durch persönliche Geschichten und Dankbarkeit der Beteiligten.
Wie können Sie uns unterstützen?
- Finanzielle Spenden:
Helfen Sie uns, weitere Rikschas anzuschaffen, Wartungen durchzuführen und ehrenamtliche Pilot*innen zu schulen. - Sachspenden:
Benötigt werden z. B. Fahrrad-Equipment, Werbematerialien oder Unterstützung bei der Instandhaltung. - Zeit schenken:
Werden Sie Teil des Projekts – ob als Rikscha-Fahrerin oder Rikscha-Fahrer, Helferin oder Helfer bei Veranstaltungen oder Ihren Ideenreichtum.
Für die Betriebskosten der Rikschas wenden wir im Jahr ca 800 Euro pro Fahrzeug auf. Auch wenn die Pilotinnen und Piloten ehrenamtlich fahren, müssen Garagen-Miete, Versicherung, Reparaturen etc. bezahlt werden. Dabei können Sie uns helfen!
Projektpartnerschaften
Folgende Träger sind derzeit im Projekt aktiv - als Eigentümer und Standorte der aktuell sieben Rikschas:
- Denkmalsozial gGmbH (LINK)
- AWO Stadtverband. Seniorenheim in Grünau (LINK)
- Diakonie Innere Mission, Altenhilfe (LINK)
- Caritas Verband Leipzig, Campus Lorenzo (LINK)
- ADFC Leipzig e.V. (LINK)
Radeln ohne Alter Bundesverband
Wir sind Fördermitglied im Bundesverband Radeln ohne Alter. Damit können wir die Unterstützung einer bundes- und weltweit engagierten Community in Anspruch nehmen. Leipzig ist als fahrradfreundliche und klimabewusste Stadt einer von 130 Standorten auf der Landkarte von Radeln ohne Alter in Deutschland.
Förderung
- Wir danken der Stadt Leipzig für Fördermittel aus dem Kommunalen Ehrenamtsbudget. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
- Die Anschaffung von zwei Stiftungsrikschas erfolgte mit einem Zuschuss aus dem Pflegebudget und dem Stadtbezirksbudgets (Stadtbezirksbeirat Mitte).
- Außerdem danken wir für den Zuschuss der Deutschen Postcode Lotterie.
- Die dritte Rikscha ist ein Geschenk der Gruppe Radeln ohne Alter in Wurzen, die sich leider aufgelöst hat.
- Außerdem danken wir den freundlichen privaten Spenderinnen und Spendern, die dieses Projekt unterstützen.